KLEINER EL HIERRO REISEFÜHRER
Der Autor
Vorwort
Die Destination – wofür steht El Hierro
Geschichte
Geografie
Geologie
Fauna – in terra
Fauna – ut aqua
Flora
Klima
Wandern auf El Hierro
Meine Lieblingstour
Meine Highlights
Schwierigkeitsgrade
Ausrüstung
Orientierung und Markierung
Geführte Touren
Wanderkarten
Weitere Wanderwege
Wandern mit Kindern
Wandern mit Hund
Wandern mit Buggy
PRAKTISCHES A-Z
Auf dem Luftweg über Teneriffa nach El Hierro
Die wichtigsten Fluggesellschaften und ihre Telefonnummern:
Bus vom Flughafen Teneriffa Süd zum Flughafen Teneriffa Nord
Flug von Teneriffa nach El Hierro
Busverbindung von Teneriffa Flughafen zum Hafen
Fährverbindungen von Teneriffa nach El Hierro
Von Insel zu Insel
Apps
Internet
Zeitschriften
Literatur
Ärzte/Krankenhäuser
Briefmarken und Briefkästen
Botschaften und Konsulate
Busverbindungen
Elektrizität
Freikörperkultur
Feier- und Festtage
Öffnungszeiten
Fremdenverkehrsämter – Informationen vorab
Fremdenverkehrsämter – Informationen vor Ort
Märkte
Mietwagen
Notrufe
Sicherheit
Sprache
Sprache – minimal benötigter Wortschatz
Sprache – unterwegs, Hotel, Restaurant
Sprache – Essen
Sprache – typische Gerichte
Sprache – geografische Begriffe
Taxi
Wohnmobil
WANDERUNGEN AUF EL HIERRO
02 – Centro Vulcanologica – Cueva Las Palomas – Rot
04 – Hi-4 - Hoya Maria - Playa de Pozo - Puntas Bermejas – Rot
06 – Taibique – Montana de Julan – Camino de Icota – Rot
08 – Taibique – Camino de la Restinga – La Restinga – Blau
09 – Laja de Orchilla – Ermita Virgen de Los Reyes – Rot
10 – Faro de Orchilla – Cueva del Faro – Nullmeridian – Blau
11 – Malpaso (1501 M) – Rot
13 – Parador Nacional – Mirador De Isora – Schwarz
14 – Pico Malpaso (1501 M)
15 – Ermita Virgen Reyes – El Sabinar – Mirador Bascos – Blau 18 – Fuente de Mencafete
20 – Asomadas – Jinama – Mirador Jinama – Timbarombo – Rot
21 – Sabinosa – Las Casillas – El Sabinar – Mirador de Bascos – Rot
22 – Hoya La Castania – Fileba – Mirador de La Llania – Rot
24 – Tigaday – Charco Azul – Camino del Canal – Rot
25 – Mirador de Lomo Negro I & II – El Sabinar – Blau
27 – Ermita de La Candelaria – Hoya La Castana – Rot
28 – Playa Blancas – Arco de La Tosca – Blau
32 – Museo Guinea – Punta Grande – Blau
33 – San Andres – Árbol Santo Garoé – Montanetas – Rot
34 – La Maceta – Charco de Los Sargos – Iglesia de La Candelaria – Rot
36 – Tinor – Ventejis (1139 M) – Blau
37 – Mesata de Nisdafe – Risco de Tibataje – Rot
38 – La Caleta – Neugierige Skulptur – Camino Ancho – Blau
39 – Villa de Santa Maria de Valverde – Blau
40 – Valverde – Puerto de La Estaca – Rot
41 – Valverde – Garoe – Tinor – Rot
43 – Valverde – Aeroporto – Tamaduste – Rot
45 – Hi-5 – Mirador de La Peña – Mirador de La Salmor – Rot
46 – El Moconal – Camino de Tancajote – Las Calcosas – Rot
48 – El Mocanal – Mirador de La Peña – Rot
49 – Tamaduste – Playa Fortaleza – Blau
50 – Tamaduste – Charco Manso – Arco del Las Salinas – Echedo – Rot
BADEGELEGENHEITEN AUF EL HIERRO
Playa Restinga
Playa los de Cardones Nore
Playa Las Playecillas
La Caleta
Charco Pozo de Las Calcosas
Charco Manso
Charco de Tamaduste
Charco de Los Sargos
Charco Azul
Cala de Tacoron
Playa del Verodal
Playa del Varadero
Playa del Pozo
Playa de Timijiraque
Playa de Los Cardillos
Playa de Las Arenas
Playa de Las Alcusas
Playa de la Almorranas
Laja de Orchilla
La Maceta
La Laja
ZEHN AUSSICHTSPUNKTE AUF EL HIERRO, DIE MAN NICHT VERPASSEN SOLLTE
Mirador de Bascos
Mirador de El Julan
Mirador de Fireba
Mirador de Isora
Mirador de Jinama
Mirador de La Llania
Mirador de La Peña
Mirador de Las Playas
Mirador de Lomo Negro
Mirador de Tanajara
MUSEEN AUF EL HIERRO
Pasaporte
Museumsdorf Ecomuseo
Museum Interpretacion Vulcanologica
Museum – die großen Echsen von El Hierro
Museum – Archäologische Stätten Tagoror und Los Letreros
Museum für Volkskunde – Casa de Las Quinteras Ethnographic Center
Weinmuseum
Centro de Interpretacion de la Reserva de la Biosfera
Museum – Las Cancelitas Park
Der heilige Baum Garoé
SEHENSWÜRDIGKEITEN AUF EL HIERRO
Sehenswürdigkeit Natur – Lavakanäle
Die Marienfigur der Ermita Virgen de Los Reyes
Monument des Nullmeridians
Sehenswürdigkeit Natur – vegetationsarme Wüsten aus Lapilli
Architektur – Mirador de La Peña
Wasserarme Insel El Hierro Teil 1, Fuente de Azofa
Wasserarme Insel El Hierro Teil 2, Nebelnetze
Wasserarme Insel El Hierro Teil 3, die Quelle von Mencáfete
Wasserarme Insel El Hierro Teil 4, die Lösung
Vulkanbäume – viele Fragen, wenige Antworten
La Albarrada – eines der ältesten Dörfer auf El Hierro
Sehenswürdigkeit – einst das kleinste Hotel der Welt
Salinas Las Puntas – eine restaurierte Salzgewinnungsanlage
Sehenswürdigkeit Flora – die älteste Kiefer von El Hierro
Sehenswürdigkeit Flora – die größte Gesellschaft von Kanarenwolfsmilch
Sehenswürdigkeit Flora – der Kanarische Drachenbaum (kurz Drago)
Sehenswürdigkeit Flora – der Mocanbaum: ein ganz besonderer Endemit
Sehenswürdigkeit Flora – El Sabinar: Zedernwacholderbäume
Der Parador auf El Hierro: eine Traumunterkunft
Quesadillas: eine Delikatesse aus El Hierro
Das Kreuz La Cruz de Los Humilladeros
La Dehesa: gemeinschaftlich genutztes Weideland
Bauerndenkmal: Monumento al Campesino
Sehenswürdigkeit – Markttag in La Frontera
Der Lavakanal und die Lavablase von Guina
Das größte Brandungstor von El Hierro: Arco de La Tosca
Die Natur präsentiert: Roque de la Bonanza
Die Natur präsentiert: Basaltsäulen
Sehenswürdigkeit – die Natur präsentiert
El Bailadero de Las Brujas: Hexentreffpunkt
Flughafen von El Hierro: klein, aber sehr fein
Thermalbad Pozo de La Salud: Altes neu entdeckt
Der mysteriöse Tunnel: ein verlassener Ort
NENNENSWERTE KIRCHEN AUF EL HIERRO
Ermita – San Andres
Ermita de La Caridad – Mirador Jinama
Ermita de La Pena – Mirador de La Peña
Ermita de San Salvador
Ermita de Santiago La Villa – Valverde
Ermita Jose Padron Praza – Pozo de Las Calcosa
Ermita La Milagros – Los Llanillos
Ermita San Petro – El Moconal
Iglesia de Nuestra Señora de la Candelaria – Frontera
Iglesia de La Candelaria – Frontera
Iglesia de La Sagrada Familia – Tinor
Iglesia de Nuestra Señora de la Consolación y San Simón – Sabinosa
Iglesia de San Antonio Abad – El Pinar
Iglesia de La Concepcion: die größte Kirche der Insel
DER KÜNSTLER UND SEIN EL HIERRO – RUBÉN ARMICHE BENITEZ PADRON
Rubén Armiche: ESCULTURA HOMENAJE A LA BAJADA – 2009
Rubén Armiche: NEPTUNO Y EL MAR
Rubén Armiche: UNA ESCULTURA PARA EL PUEBLO DE EL PINAR
Rubén Armiche: ESCULTURA EN HOMENAJE A LOS CARNEROS
Rubén Armiche: SIRENA Y TRITÓN
Rubén Armiche: ORIGEN DE DEVOCIÓN
Rubén Armiche: MURALES
Rubén Armiche: HOMENAJE AL EMIGRANTE
Rubén Armiche: ALEGORIA A LA INSPIRACIÓN
Rubén Armiche: MERECIDO HOMENAJE
AKTIVITÄTEN AUF EL HIERRO
Höhlenexkursionen
Aktivitäten – Spaziergänge mit Hunden
Paragliding
Tauchen
INTERESSANTES ZUR INSEL EL HIERRO
Die Kanarischen Inseln: 7.700 km2 Urlaubsfeeling
Interessantes – Feuerwachturm auf dem Vulkanrand
Interessantes – Wind-Wasser-Kraftwerk Gorona del Viento
Interessantes – Plausibilität von GPS-Tracks
Interessantes – Casinos auf El Hierro
SAR-Hubschrauber: ein neues Kapitel
Cooperativa Ganderos de El Hierro – die besten Käsesorten von El Hierro
Cooperativa Frontera: Früchte
Interessantes – Passatwinde
El Hierro: die meistgeschützte Insel der Kanaren
Interessantes – Scirocco und Calima
Interessantes – José Padrón Machín: der Chronist von El Hierro
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN AUF EL HIERRO
Anbieter von Ferienwohnungen auf El Hierro
Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten
Aparthotel Boomerang
Apartments Los Verodes
Campingplatz
Casa Anton und Maria
Casa Charco Azul
Casa Cirilo
Casa Gran Drago
Casa La Casamera
Casa La Perdiz
Finca Munkelstein
Casa Rural Las Bimbas
Casa el Lagar
Finca el Descalzo
Hotel Balneario Pozo de la Salud
Hotel Ida Ines
Hotel Punta Grande
Villa El Mocanal
Parador El Hierro
Vivienda Vacacional La Roca
KÜCHE UND RESTAURANTS VON EL HIERRO
Allgemeine Informationen
Restauranttipps
La Higuera de la Abuela
La Mirada Profunda
Parador Hotel
Restaurant Garanones
Guanche Frontera
Restaurant/Bar Joapira
El Refugio
Restaurante La Vieja Pandorga.
Casa Goyo
Mirador de La Peña
KLEINER EL HIERRO REISEFÜHRER
Der Autor
Michael Will lebte 25 Jahre im Alpenrosenweg in Hamburg, bis es ihn nach dem Flugzeugbaustudium nach München zog, um seiner starken Affinität, dem Wandern und Skifahren, nachzugehen. Bereits 2002 begann er damit, besondere Touren zu dokumentieren und neue Wanderwege auszuarbeiten. Daraus entstand ein erstes Projekt mit einem online Variantenabfahrten-Führer, in dem 60 Skitouren in Norditalien präsentiert werden. 2012, nach genau weiteren 25 Jahren, zog er nach Kalifornien an der Ostsee.
Seit über 15 Jahren reist Michael Will immer wieder auf die Kanarischen Inseln. Durch seine starke Naturverbundenheit und langjährige Wandererfahrung vermittelt er in seinen Wandervorschlägen den einzigartigen Reiz und die beeindruckende Mannigfaltigkeit der Insel El Hierro. Bei der Tourenplanung legt er Wert auf eine ausgewogene Kombination aus Wanderurlaub und Badeurlaub, wobei auch die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten nicht zu kurz kommt. Dabei hat er einen hohen Anspruch an individuelle Übernachtungsmöglichkeiten und einmalige Restaurants.
… sein Treibstoff ist es, neue Wege zu gehen, damit sie entstehen…
Vorwort
Nähert man sich dem südwestlichsten Zipfel der Kanaren, dem Eiland El Hierro, mit der Fähre oder dem Flugzeug, so trifft man zunächst auf die steinigen und trockenen Regionen der Insel. Erst nach eingehender Erkundung fällt dem Betrachter die enorme Vielfältigkeit der Natur auf. El Hierro misst in der Länge nicht einmal 30 km, an der schmalsten Stelle ist die Insel sogar nur 8,6 km breit. Trotzdem erhebt sich der höchste Berg, der Malpaso, auf 1.501 m. Krasser können sich landschaftliche Gegensätze auf einer so kleinen Insel nicht präsentieren. Satt grüne Nebelwälder, dichte Kiefernwälder und stark zerklüftete Küstenabschnitte stehen im Kontrast zu kargen Wüstenzonen sowie leicht zugänglichen Küsten. El Hierro ist von mehr als 500 sichtbaren Vulkankratern – das ist Rekord auf den Kanarischen Inseln –, über 300 neuzeitlichen Lavaströmen, bis jetzt 70 dokumentierten Höhlen, drei mächtigen Bergstürzen und natürlich vom Meer geprägt. Daraus resultieren verschiedenste Klimazonen und Vegetationsstufen. Besonders surreal wirken die fruchtbaren grünen Wiesen auf den Hochebenen von El Hierro. Dort weiden Kühe, Pferde und Ziegen – getrennt durch ein gigantisches Netz aus Trockensteinmauern; ein einzigartiger Lebensraum auf den Kanarischen Inseln.
Kilometerlange Sandstrände wie auf Gran Canaria oder Fuerteventura gibt es auf El Hierro nicht, dafür aber 20 erlebnisreiche Bademöglichkeiten. Die Inselregierung setzt auf Ökotourismus statt auf Massentourismus, der Individualreisende wird sehr wohlfühlen.
In griechischen und römischen Erzählungen wurden die Kanarischen Inseln als die Glücklichen Inseln bezeichnet. Und tatsächlich, El Hierro ist ein Paradies auf Erden, ca. 30 Minuten Flugzeit vom Rest der Welt entfernt und eines der spannendsten Wanderziele auf den Kanarischen Inseln. Man taucht ab in die absolute Ruhe fernab der hektischen Welt und kann atemberaubende Wanderungen durch einmalige Naturlandschaften und Vegetationsstufen unternehmen. Urige Restaurants mit typisch kanarischer Küche und freundliche Inselbewohner runden den Genuss ab.
Das Erlebnis El Hierro wartet!
Die Destination – wofür steht El Hierro
Nach El Hierro kommen nur wenige Urlauber und dafür gibt es vor allem drei Gründe. Erstens: Aufgrund seiner extremen Lage gibt es keine Direktflüge vom Festland. Zweitens: Es gibt nur 20 kleinere Strandabschnitte oder Badebecken, wie zum Beispiel den 150 Meter langen schwarz-roten Sandstrand Playa del Verodal. Und drittens: Es herrschen unsichere Klimabedingungen in bestimmten Regionen der Insel und in den Wintermonaten. Es heißt zwar, dass irgendwo auf der Insel immer die Sonne scheint, aber trotzdem prägt der Passatnebel das Klima mehr, als es den meisten Reisenden recht wäre. Aufgrund dessen ist die Insel alles andere als überlaufen, sehr zur Freude der Kenner und Liebhaber von El Hierro. Offiziell redet die Inselregierung von 10.000 bis 11.000 Einwohnern auf El Hierro. Aber in Wirklichkeit leben nur 5.000 bis 6.000 Menschen auf der kleinen Vulkaninsel. Dabei ist die größte Ansiedlung der Insel mit nur 1.700 Einwohnern die Landstadt Valverde. Eingebettet in einer grünen Landschaft mit Vulkanhügeln, präsentiert sich die Inselhauptstadt auch in der Gegenwart mit eher dörflichem Charakter.
Ohnehin gibt es gerade einmal 1.300 Gästebetten auf El Hierro. Von den 15 Mio. Besuchern, die die Kanarischen Inseln in 2016 verbuchen konnten, kamen lediglich 21.500 nach El Hierro. Auf den Nachbarinseln werden die Einwohner der touristischen Gebiete inzwischen unangenehm belästigt, es entsteht sogar mitunter ein aggressives Miteinander, während auf El Hierro der Urlauber als Gast willkommen ist und dementsprechend aufgenommen und integriert wird. Es gibt nur zwei 3-Sterne-Hotels, die gerade einmal mit einer ersten Etage aufwarten können; mehrstöckige Bausünden wie auf den Nachbarinseln sind undenkbar auf El Hierro. Es ist zu hoffen, dass El Hierro auch weiterhin vom Massentourismus verschont bleibt und so als ein Refugium der Ruhe und Erholung in dieser Form erhalten bleibt.
Wandern auf den Kanarischen Inseln heißt eine unendlich große Auswahl an Wanderrouten und Wanderzielen. Im Speziellen bedeutet das für den Kompass Wanderführer El Hierro: Wanderungen mit insgesamt über 433 km Streckenlänge laden dazu ein, die Insel zu Fuß zu erkunden. Ja, El Hierro ist ein wahres Wanderparadies und zeichnet sich durch sehr große Vielfalt auf geringer Fläche aus, die allen Ansprüchen gerecht wird. Die Palette reicht von gemütlichen Dorf- und Küstenwanderungen bis zu extremen Inseldurchquerungen.
Der Mensch entfernt sich immer mehr von der Natur. Nur wenige haben noch Kenntnisse über die Flora und Fauna, das Leben wird immer schneller und das Sozialverhalten nimmt ab. El Hierro steht für Natur pur und bietet die einmalige Möglichkeit, zur Natur zurückzufinden, um Ruhe und Entspannung zu erlangen. Damit das auch in Zukunft noch so bleibt, sind 6 % des Territoriums auf El Hierro gesetzlich geschützt. Im Jahr 2000 erkannte die UNESCO den Wert dieses Erbes ebenfalls an, indem sie die kleinste der Kanarischen Inseln zum Biosphärenreservat ernannte. Dieser Schatz der biologischen Vielfalt bietet einmalige Landschaften. Von den außergewöhnlichen Zedernwacholderwäldern, verwunschenen Feuchtwäldern mit Lorbeerbäumen und Flechten und dichten Kiefernwäldern bis hin zu mächtigen Klippen und Bergrutschen, bedeutenden Vulkanen und den Überresten von Lavaströmen, die ihren vulkanischen Ursprung offenbaren. Auf El Hierro kann man definitiv entschleunigen, wie es so schön auf Neudeutsch heißt.
Vor der Küste von El Hierro befinden sich mit die besten Tauchreviere, die Europa zu bieten hat. Ausgangspunkt ist das südlichste Fischerdorf Europas, La Restinga, das durch die hohen Berge der Insel vor den Passatwinden geschützt ist. So gibt es nur 2-3 Tage im Jahr, an denen die Tauchgänge aufgrund schlechten Wetters abgebrochen werden müssen. Das Boot bringt die Erlebnissuchenden zu den Tauchrevieren der Marine Reserve Mar de Las Calmas. Da diese Region unter Naturschutz steht, ist es verboten, den Anker zu werfen. Bojen markieren die Tauchgebiete und es gibt ein kontrolliertes Maximum von 12 Tauchern – so hat man niemals das Gefühl, in einem überfüllten Revier zu tauchen. Fischerei ist hier nur kontrolliert erlaubt, weshalb das Gebiet zu einem Tauchspot wurde. Absoluter Höhepunkt der bunten Unterwasserwelt ist die fast 100 m hohe Felsspitze El Bajon. Hier tummeln sich Rochen, Barrakudas, riesige Fischschwärme und gelegentlich sogar Walhaie.
El Hierro strebt an, die sauberste und grünste Insel der Welt zu werden. Um dieses ehrgeizige und nachhaltige Ziel umzusetzen, wurde zur Energieerzeugung eines der modernsten Wasser-Windkraftwerke der Welt auf El Hierro gebaut. Fünf Windräder trotzen den Passatwinden, erzeugen Strom und pumpen gleichzeitig Wasser zu einem in den Bergen liegenden Bassin. In windarmen Zeiten wird dann das Wasser aus dem oberhalb liegenden Wasserbecken in das untere abgelassen, sodass die Wasserkraft für den nötigen Strom sorgen kann. In 2017 erzeugte man bereits 50 % der Energie aus regenerativem Strom, die anderen 50 % noch aus Heizöl. In Zukunft möchte die Inselregierung Elektrobusse einsetzen sowie Ladestationen für Elektroautos und Fahrräder installieren. In 5-6 Jahren möchte man 100 % regenerativen Strom erzeugen, um dann nach Abzahlung der Verpflichtungen jeweils 5-7 Mio. € in die Insel zu investieren. Diese Mittel sollen für kleine Technologiestandorte eingesetzt werden, um so der Abwanderung der gut ausgebildeten Jugend entgegenzuwirken. Aber bis El Hierro wirklich die sauberste und grünste Insel der Welt ist, wird es noch ein wenig dauern.
Geschichte
Geschichte von El Hierro im Zeitraffer | 3000 v. Chr. bis 1402, Teil 1 von 4 |
Bis 2009 wurde es nur vermutet, aber dann bestätigten spanische und portugiesische Wissenschaftler durch Gentests die Abstammung der Ureinwohner der Kanaren von nordafrikanischen Berberstämmen. Aufgrund von archäologischen Funden glaubt man ziemlich sicher zu wissen, dass die Berberstämme ab 3000 v. Chr.